Leipzig An diesem Juninachmittag steht am Roßplatz, südlich der Leipziger Innenstadt, der 115 Meter hohe Rathausturm, der als Wahrzeichen der Stadt regungslos aus dem Gebüsch ragt. Ein paar Schritte weiter: ein befestigter Weg, ein grobes Schotterfeld, ein Teerfeld, eine eingezäunte Brachfläche. Kurz gesagt: Wilhelm-Leuschner-Platz.
Mit Townhäusern oder Stadthäusern werden vor allem neugebaute Ein- oder Zweifamilienhäuser bezeichnet, die der Nachfrage nach ruhigem Wohnraum im Grünen in städtischer Lage entgegenkommen und die geringere Grundfläche durch Höhe ausgleichen. Eine klar umrissene Definition gibt es aber nicht und oft werden auch moderne Mehrfamilienhäuser, die die genannten Merkmale erfüllen, als Townhäuser bezeichnet. Auch in Leipzig wurden in den letzten Jahren zahlreiche Brachflächen in Villen- und Gründerzeitvierteln auf diese Weise bebaut. Im offiziellen Grundstücksmarktbericht sind die Townhäuser nicht gesondert ausgewiesen und Teil der Daten zu Ein- und Mehrfamilienhäusern. Gleichwohl prägen sie zunehmend das Bild des modernen Leipzigs.
Der aktuelle Monitoringbericht zu Leipziger Immobilien zeigt deutlich, dass in den 2010er Jahren eine Vielzahl von Mietwohnungen entstanden sind. Doch auch zu Beginn des neuen Jahrzehnts war die verfügbare Fläche deutlich geringer als die benötigte Fläche. Mehrfamilienhäuser mit sechs, acht oder mehr Mietern sind bereits zum Planungszeitpunkt vermietet, im Erdgeschoss Einzelhandel und Dienstleistungen. Mit einem Bevölkerungswachstum von mehr als 10 % in den letzten zehn Jahren ist die Messestadt Leipzig eine der am schnellsten wachsenden Städte Deutschlands. Von Büro- über Gewerbe- bis hin zu Hotelimmobilien bleibt die Bandbreite der Investments groß und attraktiv. Kommunale Mietpreisdeckelungen begrenzen nur zeitlich begrenzte Renditen. Ansonsten ergeben sich keine Auswirkungen auf die Entwicklung von Immobilienpreisen und Immobilienwerten.
Nach der Verleihung der Stadt- und Marktrechte um 1165 entwickelte sich Leipzig während des Deutschen Kreuzzugs zu einem wichtigen Handelszentrum. Als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa und als eine der ältesten Messen der Welt reicht Leipzigs Erbe bis ins Jahr 1190 zurück, was eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Pelzhandelszentrum verbunden ist. Von 1937 bis 1945, während der Zeit des Nationalsozialismus, erhielt Leipzig offiziell den Ehrentitel Reichsmessestadt. Die Stadt ist das historische Zentrum des Buchdrucks und des Handels. Darüber hinaus ist Leipzig eine der ältesten Universitäten Deutschlands und eine der ältesten Wirtschafts- und Musikhochschulen. Leipzig hat eine lange musikalische Tradition, die vor allem auf die Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdi zurückgeht, und auf der Bedeutung des Gwanes Orchestra und des Tomana Choirs etc.
Das Stadtgebiet ist deckungsgleich mit den Wahlkreisen 152 Leipzig I mit gut 200.000 Wahlberechtigten und 153 Leipzig II mit gut 210.000 Wahlberechtigten. 2009 bis 2017 vertrat Bettina Kudla (CDU) den Wahlkreis Leipzig I und Thomas Feist (CDU) den Wahlkreis Leipzig II. Damit gingen die Leipziger Direktmandate erstmals seit 1998 nicht an die SPD. 2017 und 2021 wurden Jens Lehmann (CDU) im Wahlkreis Leipzig I und Sören Pellmann (Die Linke) im Wahlkreis Leipzig II als Direktkandidaten gewählt. Darüber hinaus wird Leipzig im 20. Deutschen Bundestag auch durch die über die jeweiligen Landeslisten eingezogenen Abgeordneten Holger Mann, Nadja Sthamer (beide SPD) und Paula Piechotta (Bündnis 90/Die Grünen) vertreten.
Ob Gewandhaus, Theater oder Kinos, Restaurants, Zoo oder Freizeitpark – für jeden Geschmack und für jede Aktivität bietet sich eine große Auswahl an Freizeitmöglichkeiten an.
1539 führten Luther und Justus Jonas schließlich die Reformation in Leipzig ein. Leipzig war von den Schmalkardkriegen 1546 und 1547 betroffen, in denen es Leipzig und Sachsen vor allem um die Gleichberechtigung protestantischer Konfessionen ging. Infolge des Krieges stellte sich der Herzog von Moritz auf die Seite des Reiches (Katholizismus), das Kurfürstentum Sachsen wechselte von den Ernestinern auf die Linie der Albertina und das Herzogtum Leipzig auf die Linie der Albertina. Das herausragendste Merkmal der Leipziger Entwicklung im Laufe der Jahre war die kontinuierliche Verbesserung der Lebensbedingungen. Als immer wichtiger werdende Handels- und Messestadt profitierte Leipzig vom wohlhabenden Leipziger Kaufmannsstand. Trinkwasserversorgungssysteme wurden bereits im 16. Jahrhundert errichtet. 1650 erschien die neue Zeitung erstmals sechsmal wöchentlich. Damit ist sie die älteste Tageszeitung der Welt.