grundstück leipzig kaufen
Insgesamt besteht in Leipzig ein Überangebot an Wohnraum, jedoch übersteigt die Nachfrage nach Mietwohnungen mit Mieten unter 4,50 Euro pro Quadratmeter das vorhandene Angebot. Das ist das Ergebnis des im Juni 2013 veröffentlichten Marktbarometers 2012. Zum Vergleich: In Hamburg zahlt man für eine einfache Wohnlage mindestens 6 Euro pro Quadratmeter. In München beginnen die Kaltmieten bei 9,50 Euro. Mit Leipzigs günstigen Mieten können nur die Großstädte Hannover, Dresden und das Ruhrgebiet mithalten.
Hier entwickelt sich Leipzig zu einer Alternative für alle, denen Berlin mittlerweile zu teuer ist. In der Folge steigen sowohl die Mieten als auch die Immobilienpreise. Wer in Leipzig ein Haus bauen möchte, findet ein Grundstück ab 110 Euro pro Quadratmeter. Auch die Immobilienpreise sind relativ günstig: Je nach Wohnraum, Beschaffenheit und Lage können Einfamilienhäuser bereits ab 160.000 Euro (LBS Preisindex 2021) angepriesen werden. Im Musikviertel beispielsweise wohnen junge Menschen trotz relativ hoher Mieten zunehmend in sanierten Altbauten. Wie die Mietpreise sind auch die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen.
In den letzten Jahren hat Leipzig als regelrechte Boom-Town von sich reden gemacht, die Stadt wird oft als „Hypezig“ oder „Klein Berlin“ bezeichnet. Solche Einschätzungen kommen der Realität tatsächlich sehr nahe – keine andere deutsche Stadt hat in den letzten Jahren eine vergleichbare Entwicklung vollzogen. Seit 2005 wuchs die Einwohnerzahl der Stadt von 500.000 auf heute 600.000 an und bis 2030 rechnen die Prognosen mit weiteren 120.000 Menschen in Leipzig. Begleitet wird diese Entwicklung von einem starken Wirtschaftsaufschwung mit sinkender Arbeitslosigkeit und steigender Kaufkraft. Trotzdem gehört Leipzig noch zu den günstigen Großstädten in Deutschland, weshalb sich Investitionen auf dem Immobilienmarkt besonders lohnen. Auch die Bautätigkeit ist nach wie vor rege, kann aber nicht mit dem starken Wachstum der Stadt mithalten. Die Leerstandsquote sank 2019 auf 3,5 % und liegt damit nur noch knapp über der Fluktuationsreserve. Sowohl als Wirtschaftsstandort als auch als attraktives Zentrum von Wissenschaft und Kultur wird die verkehrsgünstig gelegene Großstadt weiterhin Menschen und auch Kapital anziehen. Der Leipziger Gutachterausschuss wertet transparent und unabhängig alle Daten aus den im Lauf eines Jahres getätigten Immobilientransaktionen aus und stellt diese Käufern, Verkäufern und allen am Markt Beteiligten zur Verfügung. Auf Basis dieser Daten werden die jährlichen Bodenrichtwerte bestimmt.
Betrachtet man jedoch die Renditen, liegen bestehende Eigentumswohnungen vorne. Dort ist laut IIb-Institut noch eine durchschnittliche Rendite von 3,7 % zu erzielen, was deutlich niedriger ist als noch vor einigen Jahren. Das liegt daran, dass die Kaufpreise 2020 um 13 % gestiegen sind, viel schneller als die Mieten (+7,5 %).
Der Löwe der Mark Meißen und die Pfähle der Markgrafen von Landsberg sind alte wettinische Wappenbilder, die auf die Einbindung der Stadt Leipzig in deren Herrschaftsgebiet hindeuten. Nachweisen lässt sich das heutige Wappen erstmals 1468 als Siegel, vorher (um 1287) war auf ihm nur eine Burg beziehungsweise eine Burg mit dem Löwen der Markgrafen zu sehen.Im Volksmund des 17. Jahrhunderts wurde folgende Sage erzählt: Der Löwe habe einst in die andere Richtung geblickt und mit den Tatzen nach den Pfählen gegriffen, sei später aber „zur Strafe“ umgekehrt worden. Tatsächlich wendet sich der Löwe auf Groschen des 15. Jahrhunderts den Pfählen zu.
Nach der Wende von 1989 wurde die „Stadtverordnetenversammlung“ (seit 1991 wieder Stadtrat) wieder frei gewählt. Erster Vorsitzender war von 1990 bis 1994 zunächst der Stadtpräsident Friedrich Magirius (parteilos). Seit 1994 ist der Oberbürgermeister Vorsitzender des Stadtrats. Anfangs wählte der Stadtrat den Oberbürgermeister, seit 1994 wird dieser jedoch direkt von den Leipziger Bürgern gewählt. Oberbürgermeister der Stadt ist seit März 2006 Burkhard Jung (SPD). Er löste Wolfgang Tiefensee (SPD) ab, der die Stadtgeschäfte von 1998 bis 2005 führte, das Amt aber wegen seiner Berufung zum Bundesverkehrsminister am 22. November 2005 niederlegte. Unterstützt wird der Oberbürgermeister von acht hauptamtlichen Beigeordneten, die die Amtsbezeichnung Bürgermeister tragen und vom Stadtrat für eine Amtszeit von sieben Jahren gewählt werden.