immobilienbüro leipzig
Typisch für Leipzig ist, dass die Infrastruktur der Stadt ziemlich gleichmäßig ist, verteilt auf viele Oberzentren, die sich wiederum um wichtige Zentren gruppieren. Infolgedessen fanden in der ganzen Stadt Kauf- und Bauaktivitäten statt, und in verschiedenen Immobiliensektoren wurden lokale Prioritäten identifiziert. Trotz stark gestiegener Preise im Geschosswohnungsbau dominiert nach wie vor der Bezirk Mitte, wo Investoren weiterhin hohes Wachstumspotenzial erwarten. Auch in den nördlichen Vororten ist eine rege Kauf- und Bautätigkeit zu beobachten, während die Grundstückspreise weiter steigen. Wo es in der Stadt viele Baulücken gibt, wollen viele Familien Einfamilienhäuser bauen. Auch hier wird der nördliche Bereich dominiert, aber auch in den östlichen und nordwestlichen Bereichen gibt es eine große Anzahl von Landparzellen. 2018 wurden in großem Umfang sanierte Mehrfamilienhäuser in fast der gesamten Vorstadt verkauft, mit nur geringfügig unterschiedlichen Standorten im Nordosten (15 Käufe), Central District (14 Käufe) und Nordwest (13 Käufe). Unsanierte Mehrfamilienhäuser hingegen werden nur im Stadtteil Alt-West und im Osten der Stadt in großer Zahl verkauft, die auch das größte Entwicklungspotenzial aufweisen.
Auch die Gründerzeitvilla gehört zum Leipziger Stadtbild und ist Anziehungspunkt für Paare und Familien. Nicht zuletzt wünschen sich viele Unternehmen eine repräsentative Villa als Firmensitz. Das locker bebaute grüne Villenviertel im Süden von Gohlis liegt zentrumsnah und zugleich nah am Leipziger Owald und zählt damit nicht umsonst zu den teuersten Stadtteilen der Stadt. Preise für 4.500 qm sind hier keine Seltenheit, doch je nach Ausstattung und Lage gibt es teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten. Im Grundstücksmarktbericht werden die Daten der verkauften Villen nicht gesondert betrachtet und sind Teil der Einfamilien- und Mehrfamiliendaten.
Marienbrunn ist eine sehr ruhige Wohngegend in unmittelbarer Nähe zur Alternative Connewitz. In Marienbrunn finden Sie überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser mit großzügigen Gärten. Der alte Kern des Areals stammt aus dem Jahr 1913, als Marion Brunn als Gartenstadt geplant wurde. Der Altbau wurde nun umfassend saniert und durch Neubauten ergänzt. Immobilien in Marienbrunn sind vor allem wegen der großen Gärten und der idyllischen Wohngegend sehr gefragt. Die Preise bewegen sich noch im oberen Mittelfeld. Unsere Immobilienmakler in Leipzig raten daher davon ab, mit dem Kauf eines Hauses in Marienbrunn zu lange zu warten, da mit schnell steigenden Preisen zu rechnen ist.
Lange galt die mittlerweile achtgrößte Stadt Deutschlands als ein Geheimtipp. Leipzig glänzte durch großzügig geschnittene Altbauwohnungen und viele historische Villen zu vergleichbar niedrigen Preisen. Als Makler in Leipzig konnten wir jedoch einen enormen Preisanstieg innerhalb der letzten fünf Jahre beobachten: Laut des offiziellen Grundstücksmarktberichts der Stadt Leipzig lagen die Preise im Jahr 2021 für eine neugebaute Eigentumswohnung bei durchschnittlich 5.000 /m, für bestehende Eigentumswohnungen fallen im Schnitt etwa 2.470 /m an und eine durchschnittliche Reihenhaushälfte liegt ungefähr bei 380.000 /m.
Das Dorf Mölkau liegt am ruhigen Stadtrand von Leipzig. Umgeben von vielen landwirtschaftlichen Flächen ist Mölkau ein idealer Rückzugsort vom Trubel der Innenstadt. Auch wenn Mölkau schon länger im Trend liegt und die Preise weiter steigen, finden Familien hier immer noch günstige Wohnungen. Daher raten unsere Immobilienmakler in Leipzig davon ab, mit dem Kauf einer Immobilie in Mölkau zu lange zu warten. Im Nachbarort Engelsdorf hingegen sind die Preise gleich geblieben, was die Wohnungssuche erleichtert. In beiden Stadtteilen gibt es gute Schulen und meist Ein- und Zweifamilienhäuser. Daher sind sie perfekt für Familien geeignet.
Im Vergleich der deutschen Top-8-Städte bleibt Leipzig sowohl zum Kaufen als auch zum Mieten am günstigsten. Gleichzeitig zeigt der Trend auch hier nach oben, was laut Immobilienexperte Daniel Ritter das enorme Potenzial des Leipziger Immobilienmarktes unterstreicht.