Makler Leipzig Stötteritz

immobilienpreise leipzig

Typisch für Leipzig ist, dass die Infrastruktur der Stadt ziemlich gleichmäßig ist, verteilt auf viele Oberzentren, die sich wiederum um wichtige Zentren gruppieren. Infolgedessen fanden in der ganzen Stadt Kauf- und Bauaktivitäten statt, und in verschiedenen Immobiliensektoren wurden lokale Prioritäten identifiziert. Trotz stark gestiegener Preise im Geschosswohnungsbau dominiert nach wie vor der Bezirk Mitte, wo Investoren weiterhin hohes Wachstumspotenzial erwarten. Auch in den nördlichen Vororten ist eine rege Kauf- und Bautätigkeit zu beobachten, während die Grundstückspreise weiter steigen. Wo es in der Stadt viele Baulücken gibt, wollen viele Familien Einfamilienhäuser bauen. Auch hier wird der nördliche Bereich dominiert, aber auch in den östlichen und nordwestlichen Bereichen gibt es eine große Anzahl von Landparzellen. 2018 wurden in großem Umfang sanierte Mehrfamilienhäuser in fast der gesamten Vorstadt verkauft, mit nur geringfügig unterschiedlichen Standorten im Nordosten (15 Käufe), Central District (14 Käufe) und Nordwest (13 Käufe). Unsanierte Mehrfamilienhäuser hingegen werden nur im Stadtteil Alt-West und im Osten der Stadt in großer Zahl verkauft, die auch das größte Entwicklungspotenzial aufweisen.

Auch die Gründerzeitvilla gehört zum Leipziger Stadtbild und ist Anziehungspunkt für Paare und Familien. Nicht zuletzt wünschen sich viele Unternehmen eine repräsentative Villa als Firmensitz. Das locker bebaute grüne Villenviertel im Süden von Gohlis liegt zentrumsnah und zugleich nah am Leipziger Owald und zählt damit nicht umsonst zu den teuersten Stadtteilen der Stadt. Preise für 4.500 qm sind hier keine Seltenheit, doch je nach Ausstattung und Lage gibt es teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten. Im Grundstücksmarktbericht werden die Daten der verkauften Villen nicht gesondert betrachtet und sind Teil der Einfamilien- und Mehrfamiliendaten.

Marienbrunn ist eine sehr ruhige Wohngegend in unmittelbarer Nähe zur Alternative Connewitz. In Marienbrunn finden Sie überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser mit großzügigen Gärten. Der alte Kern des Areals stammt aus dem Jahr 1913, als Marion Brunn als Gartenstadt geplant wurde. Der Altbau wurde nun umfassend saniert und durch Neubauten ergänzt. Immobilien in Marienbrunn sind vor allem wegen der großen Gärten und der idyllischen Wohngegend sehr gefragt. Die Preise bewegen sich noch im oberen Mittelfeld. Unsere Immobilienmakler in Leipzig raten daher davon ab, mit dem Kauf eines Hauses in Marienbrunn zu lange zu warten, da mit schnell steigenden Preisen zu rechnen ist.

Lange galt die mittlerweile achtgrößte Stadt Deutschlands als ein Geheimtipp. Leipzig glänzte durch großzügig geschnittene Altbauwohnungen und viele historische Villen zu vergleichbar niedrigen Preisen. Als Makler in Leipzig konnten wir jedoch einen enormen Preisanstieg innerhalb der letzten fünf Jahre beobachten: Laut des offiziellen Grundstücksmarktberichts der Stadt Leipzig lagen die Preise im Jahr 2021 für eine neugebaute Eigentumswohnung bei durchschnittlich 5.000 /m, für bestehende Eigentumswohnungen fallen im Schnitt etwa 2.470 /m an und eine durchschnittliche Reihenhaushälfte liegt ungefähr bei 380.000 /m.

Das Dorf Mölkau liegt am ruhigen Stadtrand von Leipzig. Umgeben von vielen landwirtschaftlichen Flächen ist Mölkau ein idealer Rückzugsort vom Trubel der Innenstadt. Auch wenn Mölkau schon länger im Trend liegt und die Preise weiter steigen, finden Familien hier immer noch günstige Wohnungen. Daher raten unsere Immobilienmakler in Leipzig davon ab, mit dem Kauf einer Immobilie in Mölkau zu lange zu warten. Im Nachbarort Engelsdorf hingegen sind die Preise gleich geblieben, was die Wohnungssuche erleichtert. In beiden Stadtteilen gibt es gute Schulen und meist Ein- und Zweifamilienhäuser. Daher sind sie perfekt für Familien geeignet.

Im Vergleich der deutschen Top-8-Städte bleibt Leipzig sowohl zum Kaufen als auch zum Mieten am günstigsten. Gleichzeitig zeigt der Trend auch hier nach oben, was laut Immobilienexperte Daniel Ritter das enorme Potenzial des Leipziger Immobilienmarktes unterstreicht.

Um den kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Austausch zwischen Leipzig und anderen Regionen beziehungsweise Staaten zu vertiefen, wurden mehrere Vereine gegründet, wie das Deutsch-Arabische Kulturhaus, der Deutsch-Irakische Verein oder der Deutsch-Britische Verein.

Im Mai 2005 eröffnete in der Baumwollspinnerei in Lindenau ein Galeriezentrum. Elf kommerzielle und zwei nicht-kommerzielle Kunsträume präsentieren zeitgenössische Arbeiten. Rund 80 Künstler unterhalten auf dem Gelände Ateliers. Weitere kommerzielle Kunstzentren befinden sich im Tapetenwerk Leipzig, der Alten Handelsschule mit der LSOD Leipzig School of Design, dem Westwerk und im Kunstkraftwerk am Karl-Heine-Kanal. 2015 wurde die erste Leipziger Kunstmesse eröffnet, und findet seitdem jährlich statt. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet zahlreiche Galerien, Kunstvereine und temporäre Projekte, die für einen regen Ausstellungsbetrieb sorgen, etwa die Universität mit einer ständigen Ausstellung von Stücken aus ihrer Kunstsammlung und die Kunsthalle der Sparkasse Leipzig. Die G2 Kunsthalle am Thomaskirchhof eröffnete im März 2015 als Privatmuseum und zeigt Positionen zur zeitgenössischen Kunst.

Eine zeitgenössische architektonische Besonderheit ist die sogenannte Niemeyer-Kugel, erbaut 2020 nach einem Entwurf des Star-Architekten Oscar Niemeyer am ehemaligen Kirow-Werk im Ortsteil Neulindenau. Die Betonkugel beherbergt ein Restaurant und Café mit Bar.

Starker Abwärtstrend bei der Vermarktungsdauer nahmen im beobachteten Zeitraum kontinuierlich ab und erreichten in beiden Segment ihren bisher niedrigsten Wert in 2021. Am geringsten war der Bestand an Häusern im dritten Quartal 2021 mit 222 angebotenen Objekten. Die wenigsten Wohnungen standen im vierten Quartal 2021 mit 1.629 Objekten zum Verkauf.

Die Montagsdemonstrationen 1989 waren ein entscheidender Impuls für die Umgestaltung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Leipzig wurde als Heldenstadt bezeichnet. Die inoffizielle Auszeichnung für Tapferkeit und Friedensengagement vieler Leipziger Bürger in der Nähe der Leipziger Nikolaikirche hat den Ruf der Stadt nach der Wiedervereinigung geprägt und wurde unter dem Motto „Leipziger Freiheit“ für das Stadtmarketing eingesetzt. Darüber hinaus ist Leipzig bekannt für seine reichen Kulturdenkmäler und aufwendig sanierten bzw. umgebauten Stadtkanäle, seinen artenreichen Zoo und den Leipziger Neuen Stadtteil (Neuseenland), der durch die Rekultivierung eines ehemaligen Braunkohlentagebaus entstanden ist. Schachtgrube und Bundesligist RB Leipzig.

wohnung leipzig  kaufen

wohnung leipzig kaufen

2021 gibt es im Bereich Wohnen 4.640 Transaktionen, was bedeutet, dass die Zahl der Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 3 % zurückgegangen ist. Andererseits stieg der durchschnittliche Kaufpreis einer Wohnung in Leipzig im Vergleich zu 2020 um 17,8 % und erreichte mit 238.435 € einen neuen Höchststand. Seit 2012 sind auch die Quadratmeterpreise weiter gestiegen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Neubauwohnung liegt derzeit bei 4.821 Euro, eine deutliche Steigerung von 94,1 % gegenüber 2012, der Durchschnittspreis für eine Bestandswohnung bei 2.805/m², eine Steigerung von 133,8 %.

Der Trend geht für Leipzig weiterhin unverkennbar nach oben. Zwar haben sich die Wertsteigerungsraten besonders im oberen Preissegment etwas abgeschwächt und stellenweise sind auch Preisüberhitzungen nicht ganz auszuschließen. Vor allem auf dem Markt für Mehrfamilien- und Einfamilienhäuser ist mit einem Rückgang der Kauffälle und leicht sinkenden Gesamtumsätzen in den nächsten Jahren zu rechnen. Dennoch werden der anhaltende Bevölkerungszustrom und das Wirtschaftswachstum der Stadt die positive Entwicklung auf dem Immobilienmarkt vorantreiben. Nur in München und Dresden liegen die Wertsteigerungsraten unter den größten deutschen Städten noch etwas höher, in Leipzig ist immerhin mit einer jährlichen Steigerung von 1,18 % zu rechnen. Bis 2030 wird daher auch ein weiterer Preisanstieg für Eigentumswohnungen um 40 % erwartet. Besonderes Entwicklungspotenzial bieten frühere Problemviertel im Osten und Westen der Stadt wie Lindenau, Reudnitz und Anger-Crottendorf. Hier nahm die Sanierungs- und Bautätigkeit in den letzten Jahren spürbar zu und durch die zu erwartenden Veränderungen im Stadtbild und in der ansässigen Bevölkerung sind hier die höchsten Renditen zu erwarten. Anhaltend gute Investitionsmöglichkeiten bieten außerdem Gewerbeimmobilien, bei denen die Preisentwicklung etwas moderater ausfiel als bei Wohneigentum. Besonders für Büro- und Logistikflächen ist weiter mit einer hohen Nachfrage in der Handelsmetropole auszugehen.

Wohnung mieten Leipzig ist immer der richtige Ort für Wohnungssuchende! Sie suchen ein Zimmer, ein Haus, eine Wohnung oder ein Studio? Das alles finden Sie in Leipzig. Wohnen Sie gerne im Stadtzentrum oder bevorzugen Sie die schönen Vororte Leipzigs? Als Immobilienmakler finden Sie immer eine Immobilie, die Ihnen gefällt. Sie sehen auf einen Blick den Preis, die Lage und die Anzahl der Quadratmeter. Sind Sie derjenige, der ein kleines Zimmer oder ein schönes, geräumiges Studio sucht? Eine Wohnung schnell, sicher und zuverlässig zu finden, ist für uns kein Problem. Wenn Sie mehr wissen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Um es vorwegzunehmen: Ein Einbruch auf dem Leipziger Wohnungsmarkt ist nicht zu erwarten. Doch widersprüchlich ist die Situation in der sächsischen Messestadt schon. Da ist zum einen das starke Wachstum: 605.000 Menschen lebten Ende 2020 in Leipzig und damit 83.000 mehr als zehn Jahre vorher. Selbst im Corona-Jahr 2020 legte die Einwohnerzahl um immerhin 3 700 Menschen zu. Auf der anderen Seite vergrößert sich aber auch das Wohnungsangebot. Durch mehrere innerstädtische Megaprojekte wie den Eutritzscher Freiladebahnhof , das Krystallpalast-Areal und das Gelände des ehemaligen Bayerischen Bahnhofs werden in den kommen- den Jahren Tausende Neubauwohnungen auf den Markt kommen.

Im Allgemeinen gibt es in Leipzig einen Überschuss an Wohnraum, allerdings übersteigt die Nachfrage nach Mietwohnungen mit einer Miete unter 4,50 Euro pro Quadratmeter das vorhandene Angebot. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktbarometer für 2012, veröffentlicht im Juni 2013. Zum Vergleich: In Hamburg zahlt man für einfache Wohnlagen mindestens sechs Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. In München beginnen die Kaltmieten in einfachen Lagen bei 9,50 Euro. Allein Hannover, Dresden und große Ruhrgebietsstädte können mit den günstigen Mieten in Leipzig mithalten.

immobilienpreise leipzig

Makler Leipzig Thekla

Die muslimische Gemeinde in Leipzig ist sehr jung, und der Bevölkerungsanteil der Muslime liegt weit unter dem der Großstädte in den alten Bundesländern, dennoch ist der Islam in der Stadt die zweitgrößte Religion nach dem Christentum. In Leipzig wurden 2009 etwa 10.000 Muslime gezählt, was einem Anteil von ungefähr 2,0 % an der Gesamtbevölkerung entspricht. Die größte Moschee ist die Ar-Rahman-Moschee. Es gibt eine türkische Gemeinde, welche unter dem Dachverband der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) steht.

Die Ausdehnung der Stadt beträgt in Nord-Süd-Richtung 23,4 Kilometer und in Ost-West-Richtung 21,3 Kilometer. Die Länge der Stadtgrenze beläuft sich auf 128,7 Kilometer. Im Norden grenzt der Landkreis Nordsachsen an die Stadt, im Süden der Landkreis Leipzig.

Leipzig bietet in seinen zehn Stadtteilen, die teilweise nach der Wiedervereinigung aufwendig saniert wurden, eine große Auswahl an Wohnungen. Viele Altbauwohnungen bieten viel Wohnraum und sind ideal für Wohngemeinschaften. Auch die Stadt hat in den letzten Jahren verstärkt in neue Immobilien investiert, da die Nachfrage nach Häusern oder Wohnungen stetig gestiegen ist. Neben Ein- und Zweifamilienhäusern am Stadtrand entstehen auch Mehrfamilienwohnungen im innerstädtischen Bereich.

Die Stadt bekennt sich mit ihrer Wirtschaftsstrategie zum Cluster Gesundheitswirtschaft & Biotechnologie, unterstützt wird sie vom Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e. V. Die Stadt ist Mitglied des bundesweiten Gesunde-Städte-Netzwerks.

Leipzig hat eine weit zurückreichende Tradition als Pressestadt mit zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und -redaktionen. Hier gab Timotheus Ritzsch von 1650 an die täglich erscheinenden Leipziger Einkommenden Nachrichten als erste Tageszeitung der Welt heraus; von 1660 an trug sie den Titel Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln. Die Bedeutung Leipzigs als Pressestadt betont eine vom Leipziger Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, von der Deutschen Presseforschung an der Universität Bremen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene und von Holger Böning geleitete Studie.

Makler Leipzig Thekla

immo gmbh leipzig

Rund um das Gebiet der Eisenbahnstraße, eingeschlossen die Parkanlage Rabet, galt seit 5. November 2018 in Leipzig nach der Sächsischen Waffenverbotszonenverordnung Leipzig eine Waffenverbotszone, die am 24. März 2021 wieder abgeschafft wurde.

„Die Leipziger Immobilienpreise haben sich im 1. Quartal 2021 noch einmal deutlich nach oben entwickelt und seitdem auf einem guten Niveau stabilisiert, wobei in den Top-Lagen weiter mit einem leichten Anstieg zu rechnen ist. Die Zugkraft des Standortes Leipzig als Wirtschafts-, Universitäts- und Messestadt ist weiterhin enorm. Da die Immobilienpreise verglichen mit westdeutschen Metropolen immer noch niedrig sind, bleibt der Standort für auswärtige Kapitalanleger sehr attraktiv."

Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten. Der tiefste Punkt mit 97 Meter über Normalnull befindet sich an der Neuen Luppe bei Gundorf. Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel und mit 163 Meter der Galgenberg in Liebertwolkwitz. Übertroffen wird der Monarchenhügel von den Deponien Seehausen (178 m) und Liebertwolkwitz (177 m), eine innenstadtnahe Erhebung ist der Schuttberg mit dem Namen Fockeberg (153 m).

Ob Kauf oder Verkauf, Schenkung oder Erbschaft: Ohne den Wert einer Immobilie in Leipzig zu kennen, ist es nahezu unmöglich, den tatsächlichen Verkaufspreis zu ermitteln oder den Verkaufspreis richtig einzuordnen. Die Bewertung Ihres Hauses, Ihrer Wohnung oder Ihres Grundstücks in Leipzig sollten Sie einem erfahrenen Immobilienspezialisten anvertrauen. Wertgutachten von unabhängigen Sachverständigen bei Haus Immobilien ermöglichen Ihnen eine verlässliche Immobilienbewertung. In manchen Rechtslagen ist sie sogar zwingend. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Immobilienbewertung.

Die ersten Auswirkungen sind bereits sichtbar: Viele neu fertiggestellte Wohnungen stehen leer. Dima-Immobilienmakler Peter Zamarski sagte, die Mieten für neue Wohnungen für Erstbezug würden sinken. Das gelte allerdings nicht in allen Situationen: Wohnungen in kleineren Projekten mit rund 10 bis 40 Wohnungen seien seiner Meinung nach schnell und unkompliziert vermietet.

Der Durchschnittspreis einer Wohnung liegt in Leipzig bei 1.171 Euro pro Quadratmeter und ist damit die teuerste Stadt Sachsens. In den vergangenen 12 Monaten sind die Preise in Leipzig um 5,4 % gestiegen. Dies liegt über dem Bundesdurchschnitt von 4,9 %. Leipzig ist eine beliebte Stadt für Studenten und Young Professionals. Es hat ein reges Nachtleben und ist Schauplatz vieler Festivals und Veranstaltungen. Die Stadt verfügt über eine hervorragende Verkehrsanbindung an Berlin und andere deutsche Großstädte. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Wohnung in Leipzig zu kaufen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Für die kommenden Jahre ist mit weiter steigenden Preisen zu rechnen. Butterling Immobilien ist Leipzigs führender Immobilienmakler. Wir helfen Ihnen, die perfekte Wohnung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

leipzig stadtteile

Über den zusätzlich eingerichteten Jugendbeirat, der aus 8 Mitgliedern des Jugendparlamentes und je einem Vertreter pro Stadtratsfraktion besteht, hat das Jugendparlament Rede- und Antragsrecht im Leipziger Stadtrat. Die Leitung der öffentlichen Sitzungen des Gremiums sowie anfallende organisatorische Aufgaben übernimmt ein von den Mitgliedern gewählter „Sprecher*innenkreis“. Die thematische Arbeit findet schwerpunktmäßig in den Arbeitsgruppen statt, die sich aus Mitgliedern des Jugendparlamentes und interessierten Jugendlichen zusammensetzen. Unterstützt wird das Parlament außerdem von einer pädagogischen Begleitung und einer Geschäftsstelle. Des Weiteren verfügt das Gremium über einen Jugendfonds durch den Projekte von und für Jugendliche mit maximal 500 Euro im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! gefördert werden können.

Die erste deutsche Fernbahnstrecke der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie führt seit 1839 von Leipzig nach Dresden. Insbesondere durch die nach der politischen Wende 1989/1990 investierten Mittel für die Modernisierung und den Ausbau der Fernstraßen-, Schienen- und Flugverkehrsanbindung kann Leipzig eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur vorweisen.

Insgesamt sind die Immobilienpreise in Leipzig für Neubauten höher als für Bestandsobjekte. Für beide Objekttypen steigen seit einiger Zeit die Immobilienpreise, wie Sie der folgenden Grafik entnehmen können, die die Preise pro Quadratmeter angibt. Der Gutachterausschuss beobachtet und analysiert den Grundstücksmarkt. Auf diesen Informationen basierend werden die Immobilienpreise bestimmt.

Leipzig ist nicht nur die größte Stadt Sachsens, sondern auch ein wichtiger Bildungsstandort und Sitz zahlreicher namhafter Unternehmen. Durch die aktive Kulturszene und das vielfältige Angebot an Naherholungsmöglichkeiten kann die Stadt auch bei Kaufinteressenten punkten. Die Attraktivität der Stadt wird vor allem durch die positive Bevölkerungsentwicklung noch einmal unterstrichen. Wohnraum in der Region ist äußerst begehrt: Immobilien verweilen nicht lange auf dem Markt, die tatsächliche Preisentwicklung für den Zeitraum 2012 bis 2021 zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend. Im aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Leipzig analysieren die VON POLL IMMOBILIEN Experten (www.vonpoll.com) nicht nur die Entwicklung der sächsischen Großstadt, sondern geben zusätzlich einen interessanten Einblick in die Trend- und Premiumlagen.

In Leipzig findest Du derzeit 150 Traumhäuser zum Kauf. Leipzig liegt im Bundesland Sachsen. In Leipzig haben wir insgesamt 2.076 Immobilien im Angebot in Sachsen sogar 18.944. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote nicht nur Dein Traumhaus zum Kauf.

Zu den Top-Wohnlagen in Leipzig zählt das Zentrum. Dieses teilt sich auf insgesamt sieben Stadtteile auf, die allesamt sehr gefragt sind. Wer nach einem historischen Immobilienschatz sucht, könnte hier fündig werden. In Zentrum-Ost befinden sich viele sanierte Häuser aus der Gründerzeit, die dem hippen Stadtteil sein ganz eigenes Flair verleihen. Auch im bekannten Musikerviertel in Zentrum-Süd prägen prachtvolle Altbauten aus der Gründerzeit die Straßen. Das Viertel ist jedoch vor allem für seine grüne Seite bekannt: Der Clara-Zetkin-Park und der Johannapark sind nur einige von vielen Erholungsmöglichkeiten innerhalb des Stadtteils. Ähnlich verhält es sich im wohlhabenden Bachviertel im Stadtteil Zentrum-West. Unseren Immobilienmaklern in Leipzig ist das Bachviertel als eine luxuriöse Adresse bekannt. Hier lebt es sich zentral, familienfreundlich und nah an der erholsamen Auenlandschaft. Wer sich für eine Immobilie im grünen Zentrum entscheidet, fällt garantiert eine gute Entscheidung.

Makler Leipzig Thekla
Immobilien Leipzig Sommerfeld

Am 20. April 1825 wurde der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet, zu dem Zeitpunkt war Leipzig eines der Zentren des deutschen Buchhandels und Verlagswesens.

Der Verkauf von Eigentumswohnungen spielt traditionell eine besonders wichtige Rolle auf dem Immobilienmarkt in Großstädten. Im Jahr 2018 entfielen 70 % der Verkäufe auf Eigentumswohnungen und Teileigentum, und mehr als ein Drittel des Umsatzes der Immobilienbranche wurde durch den Verkauf von Eigentumswohnungen erzielt. Im Vergleich zu den Vorjahren steigt das Preisniveau weiter an. Eine Neubauwohnung kostete 2018 durchschnittlich 4.126 Euro, Wohnungen in der August-Bebel-Straße wurden sogar für 5.926 Euro/m² verkauft. Bei Bestandswohnungen im Neubau dürften die Preissteigerungen moderater ausfallen und durchschnittlich 1.761 €/m² betragen, was einer Steigerung von rund 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ähnlich verliefen die Verkaufszahlen für sanierte Altbauwohnungen. Der Durchschnittspreis für den Erstbezug nach Sanierung liegt bei 4.080 EUR/m², in der Engertstraße sogar bei 5.513 EUR/m² für die Top-Lage. Beim Wiederverkauf sanierter Wohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 1.672 Euro. Auch die Art der Wohnung wirkt sich teilweise auf den Preis aus. Penthäuser und Penthäuser in Neubauten sind 15 % teurer als Erdgeschosswohnungen. Bei der Altbausanierung hingegen gibt es kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Wohnungstypen. Der höchste durchschnittliche Mietquadratmeterpreis der Mieter lag bei 1.975 Euro, bedingt durch den Umbau von sanierten Mietwohnungen in Altbauten zu Eigentumswohnungen. Parkplätze in Tiefgaragen und Parkhäusern kosten durchschnittlich 22.850 Euro, in Ausnahmefällen kann der Preis hier bis zu 30.000 Euro betragen. Beim Wiederverkauf einer Wohnung liegt der durchschnittliche Preis für einen Stellplatz bei 10.400 Euro. Leipzig bleibt ein beliebter Investitionsstandort für Menschen aus ganz Deutschland. Mehr als 94 % der Käufer von sanierten Altbauwohnungen wohnen nicht in Leipzig, während es bei Neubauwohnungen immer noch 61 % sind.

Leipzig wächst durch Zuwanderung aus dem Umland und dem benachbarten Sachsen-Anhalt, mehr Geburten als Sterbefälle und rund 35.000 Studierende (ca. 7 % der Leipziger Gesamtbevölkerung). Der größte Anteil der Einwanderer sind die 18- bis 25-Jährigen. Das Durchschnittsalter der Leipziger liegt bei 44 Jahren.

Das A und O für einen aussichtsreichen Kauf oder Verkauf einer Immobilie in Leipzig ist eine wirklichkeitsnahe und marktgerechte Bewertung. Dabei ist es empfehlenswert, einen versierten Immobiliendienstleister (Immobiliengutachter) in Leipzig zu beauftragen, der die Konstellationen des lokalen Immobilienmarktes kennt. Wir haben ein großes Netzwerk von Experten für die Begutachtung Ihrer Wohnung, Ihres Grundstücks oder Hauses. Gern beraten wir Sie und vermitteln Ihnen den richtigen Immobiliengutachter für ihren Bewertungsanlass.

Das Leben in der sächsischen Metropole ist im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten eher günstig: Das spiegelt sich auch in den Preisen für Immobilien in Leipzig wider. Aufwendig sanierte, innenstadtnahe Wohnungen und Häuser sind momentan durchaus noch bezahlbar. Beliebte Stadtteile sind beispielsweise Plagwitz, Connewitz, Gohlis-Süd oder die Südvorstadt.

Leipzig liegt in einer „Ziel-1-Region“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Im Zuge der EU-Osterweiterung erreichen die sächsischen Regionen die Fördergrenze, die sich am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner relativ zum EU-Durchschnitt bemisst. Zum Nachteil von Leipzig könnte sich der Umstand entwickeln, dass die anderen sächsischen Großstädte durch strukturschwache Regionen wie dem Erzgebirge oder der Oberlausitz länger in einer „Ziel-1-Regionen“ verbleiben könnten. Die Förderregionen entsprechen den sächsischen Regierungsbezirken.

Aktueller PISA-Marktbericht 2021, veröffentlicht am 21. Januar 2022: Im Jahr 2020 betrug die Miete für eine Bestandswohnung in Leipzig 7,19 €/m² und die Erstbezugsmiete 9,04 €/m² (Vorjahr: 9,00 €/m²) m ) sind die Mieten für 2020 wieder gestiegen, aber niedriger als in den Vorjahren. Die mittlere Erstbezugsmiete beträgt nur 4 Cent pro Quadratmeter. Die Verlangsamung des Mietwachstums scheint mit einem langsameren Bevölkerungswachstum zusammenzuhängen. Quelle: PISA-Immobilienmanagement

Immobilien Leipzig Sommerfeld

Frequently Asked Questions

Heutzutage verkaufen immer mehr Menschen ihre Häuser, ohne einen Immobilienmakler einzuschalten. Und dafür gibt es eine Reihe guter Gründe. Zunächst einmal können Sie auf diese Weise Provisionsgebühren sparen. Außerdem können Sie den Prozess von Anfang bis Ende selbst in die Hand nehmen. Und schließlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haus direkt an Käufer zu verkaufen, ohne sich an eine dritte Partei wenden zu müssen. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Haus privat zu verkaufen, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Zunächst einmal sollten Sie sich mit dem Verfahren und allen erforderlichen Unterlagen vertraut machen. Zweitens sollten Sie darauf vorbereitet sein, Ihr Haus effektiv zu vermarkten. Und schließlich sollten Sie sich nicht scheuen, direkt mit potenziellen Käufern zu verhandeln.

Die Online-Immobilienbewertung wird automatisch auf der Grundlage von Vergleichswerten erstellt. Die verwendeten Ansätze sind statistisch und mathematisch. Auf diese Weise kann eine Bandbreite von Marktwerten abgeleitet werden. Eine unparteiische Schätzung durch einen Immobiliengutachter kann eine genaue Schätzung liefern.

Die Adresse allein wird kein zuverlässiges Ergebnis liefern. Für ein schnelles Angebot benötigen wir das Baujahr, die Wohnfläche und die Art und Anzahl der angeschlossenen Parkplätze. Auch Änderungen oder Anpassungen an der Fassade, dem Dach, den Türen und den Fenstern sind notwendig. Auch Angaben zu Balkonen, Terrassen, Gärten und Kellern sind erforderlich.

Dies ist v.a. abhängig von der Bewertungsart. Generell ist es sinnvoll auf folgende Dokumente Zugriff zu haben:

 

  • aktueller Grundbuchauszug
  • amtliche Katasterkarte, Bebauungsplan und Flächennutzungsplanauszug
  • Baubeschreibung Bauzeichnungen, Grundrisse aller Geschosse, Schnitte und Ansichten
  • Energieausweis
  • Flächen- und Raumberechnung (Kubaturberechnung)
  • Flächenberechnungen, Grundrisse oder Baupläne/Zeichnungen
  • Mietverträge und Mietaufstellungen (für Mietwohnungen)
  • Teilungserklärung (für Eigentumswohnungen)
  • Eine Zusammenfassung der wesentlichen Schäden, Reparaturen und Modernisierungen der letzten 20 Jahre
  • Wohn- oder Nutzflächenberechnung