Typischerweise sind Einfamilienhäuser mit Garten in Großstädten begrenzt, und die Nachfrage bleibt hoch, insbesondere bei Haushalten. In Leipzig gingen die Verkaufszahlen für Einfamilienwohngrundstücke 2018 leicht zurück, blieben aber auf hohem Niveau, während die Verkäufe weiter stiegen. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 535 Einfamilienhäuser verkauft, mit einem Gesamtumsatz von 147 Millionen Euro, eine Steigerung von 6 % gegenüber 2017. Das Preisniveau ist am höchsten, der durchschnittliche Wert neu errichteter Einfamilienhäuser bezogen auf die Wohnfläche liegt bei 3.084/m², was einer Steigerung von 100 % in den letzten sieben Jahren entspricht. 2.456 /m² ist noch ein saniertes freistehendes Einfamilienhaus, aber auch hier ist ein starker Anstieg zu verzeichnen. Renovierte Doppelhaushälften sind für Sie etwas teurer. wegen ihres Wohnortes. Der Verkauf von neuen Einfamilienhäusern konzentriert sich insbesondere auf den Norden und Osten der Stadt, während der Verkauf von Doppelhaushälften auf den Nordosten und Südosten konzentriert ist.
Leipzigs Architektur der Moderne ist vor allem durch Hochhäuser geprägt. Das Krochhochhaus entstand 1927/28 als erstes Hochhaus in Leipzig in Stahlbetonskelettbauweise und gehört zu den wenigen erhaltenen Gebäuden der Vorkriegsmoderne. Der schlicht gestaltete schlanke, etwa 50 Meter hohe Turm mit markantem Glockenspiel wurde dem Uhrenturm (Torre dell'Orologio) in Venedig nachempfunden. Unweit davon überragt das City-Hochhaus mit seinen 142 Metern (155,40 m Gesamthöhe mit Antennenträger) weithin die Innenstadt. Es wurde von 1968 bis 1972 als Sektionsgebäude für die Universität erbaut und trägt durch seine Form als aufgeschlagenes Buch eine eindeutige Symbolik. Es war bis 1972 das höchste Gebäude in Deutschland, als es vom Jenaer Uniturm abgelöst wurde.
2018 registrierte die Stadt Leipzig 506 unbebaute Grundstückskäufe, 93 weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg der durch diese Verkäufe erzielte Umsatz um 6 % auf 229 Millionen Euro. Während die Zahl der Transaktionen zurückging, stiegen die Grundstückspreise wieder stark an. Im Jahr 2018 betrugen die Kosten für ein Einfamilienhausgrundstück mit einer durchschnittlichen Grundstücksfläche von 730 Quadratmetern 143.000. Der Durchschnittspreis für mehrstöckige Grundstücke stieg sogar um 50 % auf 675/m² gegenüber 2017. Von diesen gingen die Käufe mit über 30 % am stärksten zurück, aber auch die Verkäufe einzelner Wohngrundstücke verzeichneten einen Rückgang von 20 % im Baugewerbe.
Sie suchen eine Mietwohnung in Leipzig? Dann sind Sie bei Butterling Immobilien genau richtig! Wir haben ein breites Angebot an Mietobjekten in Leipzig, von Wohnungen und Häusern bis hin zu Büro- und Lagerflächen. Egal, ob Sie eine Kurz- oder Langzeitmiete suchen, wir helfen Ihnen, das perfekte Zuhause zu finden. Leipzig ist eine schöne Stadt, die viel zu bieten hat, und es gibt keinen besseren Weg, sie zu erleben, als eine Immobilie von Butterling Immobilien zu mieten. Wir bieten wettbewerbsfähige Preise und flexible Mietbedingungen, damit Sie Ihre Zeit in Leipzig optimal nutzen können. Außerdem bieten wir eine große Auswahl an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, damit Sie immer das finden, was Sie brauchen. Wenn Sie eine Wohnung suchen, haben wir verschiedene Möglichkeiten. Wir haben Mietwohnungen in allen Formen und Größen, sodass Sie die perfekte Wohnung für Ihre Bedürfnisse finden können. Wenn Sie ein Zuhause suchen, haben wir eine große Auswahl an Mietobjekten in Leipzig. Wir haben Mietwohnungen in verschiedenen Preisklassen, sodass Sie eine finden können, die zu Ihrem Budget passt. Egal, welche Art von Immobilie Sie suchen, wir können Ihnen helfen, sie zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Mietangebote in Leipzig zu erfahren. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und helfen Ihnen, das perfekte Zuhause zu finden.
Leipzig verfügt noch über einen beträchtlichen Teil der Vorkriegsbebauung, die während der Gründerzeit, um die Jahrhundertwende sowie in der Weimarer Republik entstand. Diese kompakten Altbauviertel wurden zu DDR-Zeiten vernachlässigt und verfielen. Stattdessen wurde zwischen 1960 und 1980 auf Großsiedlungen, wie Grünau und Paunsdorf, gesetzt, die etwa 40 Prozent der nach 1945 in Leipzig entstandenen Wohnungen ausmachen. Eine Umstellung der Wohnungsbaupolitik in Richtung auf den Grundsatz der „Stadterneuerung im Bestand“ hat nun die großflächige Restaurierung der Gründerzeitquartiere zum Ziel. Leipzig stand 1990 vor dem Problem, dass 196.000 der 257.000 Wohnungen sanierungsbedürftig waren. In den Gründerzeitvierteln waren davon 103.000 Wohnungen betroffen. Ein Großteil der Quartiere in Plagwitz, Reudnitz und Connewitz war baufällig und drohte einzustürzen. Die Dächer waren nur notdürftig repariert, mehrere Straßenzüge komplett und dauerhaft eingerüstet, um Passanten vor herabfallenden Gebäudeteilen zu schützen. Mit der politischen Wende in der DDR nahmen sich die Medien dieses Problems an. Das DDR-Fernsehen sendete im November 1989 die aufsehenerregende Reportage „Ist Leipzig noch zu retten?“, die den Verfall Leipzigs am Beispiel des Stadtteils Plagwitz ungeschminkt darstellte.
Betrachtet man jedoch die Renditen, liegen bestehende Eigentumswohnungen vorne. Dort ist nach Angaben des iib Instituts noch eine durchschnittliche Rendite von 3,7 % zu erzielen – deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Das liegt daran, dass die Kaufpreise 2020 um 13 % gestiegen sind, viel schneller als die Mieten (+7,5 %).