Haus kaufen Leipzig Mockau
Wie in allen Städten und Gemeinden in den ostdeutschen Bundesländern flossen hohe Summen staatlicher Gelder nach Leipzig. Die Struktur der Investitionen und Förderungen unterscheiden sich dabei etwas. Vergleichsweise stark wurde die „unternehmensnahe Infrastruktur“ gefördert – im Zeitraum 1990 bis 2005 mit etwa 750 Millionen Euro. Nach Darstellung der Leipziger Wirtschaftsförderung können Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft aufgrund der Wirtschaftsstruktur in Leipzig hauptsächlich für Großinvestitionen genutzt werden. Sie betrugen von 1990 bis 2005 etwa 650 Millionen Euro. Vergleichsweise wenig wurde für die Technologieförderung aufgebracht, sie summierte sich im Zeitraum 1990 bis 2005 auf 81 Millionen Euro.
Mit der Wende brach, wie in fast allen Regionen der ehemaligen DDR, nahezu die gesamte Industrieproduktion zusammen. Nur wenige Unternehmen blieben nach der Privatisierung erhalten. Es bestehen weiterhin die Maschinenbauunternehmen Kirow Ardelt GmbH (ein Hersteller von Eisenbahnkränen mit etwa 180 Mitarbeitern), TAKRAF GmbH (ein Tochterunternehmen der Tenova S.p.A. und Hersteller von Tagebauausrüstung und -einrichtungen mit etwa 400 Mitarbeitern in Leipzig und Lauchhammer) sowie das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig (ein Hersteller von Wälzlagern mit etwa 192 Mitarbeitern). Von den Klavierherstellern besteht noch die Julius Blüthner Pianofortefabrik. Das 1852 in Leipzig gegründete Typographisches Kunst-Institut Giesecke & Devrient wurde 1948 als VEB Wertpapierdruckerei verstaatlicht und ist jetzt wieder als Giesecke & Devrient GmbH, Wertpapierdruckerei Leipzig in Leipzig ansässig.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen: - einfacher Wohnlage: stark verdichtete Bebauung mit wenig Natur, bescheidener baulicher Optik und schlichten Gebäudestrukturen. Die Wohnlage wird oft beeinträchtig durch Industrie und/oder Gewerbe, Straßenverkehr und eine schlechte Verkehrsanbindung. - mittlerer Wohnlage: dichte Bebauung mit gutem Gebäudezustand, aber mit wenigen Grünflächen, dafür ohne Beeinträchtigungen durch Gewerbe und Industrie. Der tägliche Bedarf an Supermärkten, Freizeiteinrichtungen und ärztlicher Versorgung ist gedeckt, eine gute nicht störende Infrastruktur ist vorhanden. - gute Wohnlage: im inneren Stadtbereich mit vorhanden Grün- und Freiflächen, gepflegtes Straßenbild mit angenehmer Optik und gutem Gebäudezustand. Es gibt gute Versorgungsmöglichkeiten und einen guten Verkehrsanschluss. Gepflegtes Wohnumfeld mit gutem Image.
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) wurde am 25. April 1898 gegründet. Die seit 2012 auch unter dem Namen HHL Leipzig Graduate School of Management bekannte private Universität ist die älteste Business School Deutschlands und bildet Führungskräfte sowie Manager von Morgen aus. Neben Master- und MBA-Programmen beinhaltet das Programmportfolio auch Management-Weiterbildungen.
Der hohe Preisanstieg von Immobilien lässt sich auf den Bevölkerungszuwachs und die abnehmende Zahl der Immobilienangebote zurückführen. Allein im Jahr 2021 sind mehr als 30.000 neue Menschen nach Leipzig gezogen und viele suchen im Zuge dessen ein Mietverhältnis oder eine Immobilie zum Kauf. Besonders schnell steigen die Preise für klassische Eigentumswohnungen und Bürogebäude. Unsere Immobilienmakler in Leipzig beobachten bei den Kauf- und Mietpreisen für Ein- und Zweifamilienhäuser jedoch eine leichte Stagnation. Das liegt daran, dass vielerorts bereits ein relativ hohes Preisniveau erreicht ist.